Glück – was bedeutet das?

Und wie führt man ein zufriedenes Leben?

Diese Fragen beschäftigen mich schon lange.

Glück ist für mich nichts Anhaltendes. Es besteht eher aus vielen kleinen und ganz individuellen Momenten, in denen sich etwas vollkommen anfühlt. Z.B. Tränen lachen mit meiner besten Freundin, eine atemberaubende Aussicht, unterwegs sein, ein leckeres Essen…
Zufriedenheit hingegen ist in meiner Welt ein Gemütszustand, den wir dauerhaft erreichen können. Er trägt uns durchs Leben und hilft uns dabei Höhen und Tiefen besser – mit weniger Schwere und mehr Vertrauen – zu meistern. Zufriedenheit öffnet den Blick für die guten, glücklichen Momente und zieht damit automatisch mehr Gutes in unser Leben.

Aber wie führt man ein zufriedenes Leben mit möglichst vielen Glücksmomenten?

In einer Gesellschaft, die von Leistungsdruck, kulturellen Konventionen, vorgegebenen Idealen, Verhaltensregeln und Erwartungen geprägt ist? Ich persönlich bin sehr lange einem Idealbild von mir und meinem Leben hinterher gelaufen. Ohne genau zu wissen wie es aussehen soll. Aber immer begleitet von dem Gefühl, dass es so wie es ist noch nicht gut genug ist. Währenddessen habe ich an vielen Stellen den Moment verpasst und konnte das Positive nicht richtig schätzen bzw. habe es oft nicht gesehen. Am Ende steckte ich in einer Krise die für eine Weile einen großen Teil meines Lebens in Frage gestellt hat.

Was hat sich seit dem für mich verändert?

Wie habe ich es geschafft, Zufriedenheit und Glück als festen Bestandteil in meinem Leben zu etablieren? Meine ganz persönlichen Strategien sind die folgenden:

  • Viel Lebensfreude und eine positive Grundhaltung
  • Nutzen von Krisen und schwierigen Situationen als Quelle für persönliche Entwicklung
  • Konsequentes Übernehmen von Verantwortung für mein Handeln und meine Lebenssituation (sehr anstrengend, aber auch sehr befreiend)
  • Angucken und Loslassen von Ängsten und einschränkenden Glaubenssätzen
  • Loslassen von ungesunden Beziehungen
  • Klarheit finden über meine Wünsche, unabhängig von den Erwartungen anderer
  • Meditation, Yoga und Achtsamkeit
  • Gesunde Ernährung
  • Viel Selbstfürsorge, indem ich regelmäßig Dinge tue, die mir gut tun z.B. Massage, Sauna etc.
  • (fast täglich) Sport und Bewegung
  • Möglichst viel Reisen und neue Eindrücke sammeln
  • Mir bei wichtigen Entscheidungen Zeit lassen und mehr auf meine Intuition hören und weniger auf meinen Kopf
  • Meine Leidenschaften zum Beruf machen und meine Selbstständigkeit aus- und aufbauen
  • Bewusstes Fokussieren auf die positiven Dinge z.B. indem ich ein Dankbarkeitstagebuch führe und jeden Abend 3-5 Highlights des Tages festhalte
  • Stetig lesen, Hörbücher hören, Videos gucken zu Themen wie persönliche Entwicklung, Psychologie, Resonanztheorie, Achtsamkeit, Systemtheorie etc.

Den Wechsel zwischen Höhen und Tiefen gibt es natürlich immer noch. Aber die Qualität von beidem verändert sich – Tiefphasen sind nicht mehr so dramatisch und gehen schneller vorbei, während Hochphasen intensiver werden.

Was sind deine Strategien für mehr Zufriedenheit und Glück?

 

 

entdecke deine EigenArt

Schreibe einen Kommentar